
24.06.2023 | Zeitgenössische Kunst bezieht sich auf die Kunstwerke, die in der gegenwärtigen Zeit entstehen, also in der jüngsten Vergangenheit und in der Gegenwart. Der Begriff „zeitgenössisch“ wird oft verwendet, um Kunstwerke und künstlerische Ausdrucksformen zu beschreiben, die sich mit aktuellen Themen, Ideen und Techniken auseinandersetzen.
Die zeitgenössische Kunst umfasst eine Vielzahl von Stilen, Medien und Ausdrucksformen, einschließlich Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Video, Performance-Kunst, digitale Kunst und vieles mehr. Auch literarische Kunst kann in einer weiten Interpretation integriert werden. Sie reflektiert oft die kulturellen, sozialen, politischen und technologischen Entwicklungen ihrer Zeit.
Was macht zeitgenössische Kunst aus?
Zeitgenössische Kunst zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die je nach Künstler und Künstlerin so wie Kunstwerk variieren können. Es gibt einige häufige Merkmale zeitgenössischer Kunst:
- Experimentelle Ansätze: Zeitgenössische Kunst fordert traditionelle Vorstellungen von Kunst heraus und sucht nach neuen Ausdrucksformen. Künstlerinnen und Künstler experimentieren mit verschiedenen Materialien, Techniken und Medien, um neue kreative Wege zu erkunden.
- Konzeptuelle Schwerpunkte: Zeitgenössische Kunst legt oft einen starken Fokus auf das Konzept oder die Idee hinter einem Kunstwerk. Die Konzeption und die zugrunde liegenden Ideen können genauso wichtig sein wie die ästhetische Umsetzung.
- Vielfalt der Ausdrucksformen: Zeitgenössische Kunst umfasst eine Vielzahl von Medien und Disziplinen. Es kann Malerei, Skulptur, Installation, Performance, Fotografie, Videokunst, digitale Kunst und vieles mehr umfassen. Die Künstler haben die Freiheit, verschiedene Ausdrucksformen zu wählen, um ihre Ideen und Botschaften zu vermitteln.
- Reflexion zeitgenössischer Themen: Zeitgenössische Kunst reflektiert häufig aktuelle Themen, Fragen und Debatten der Gesellschaft. Sie kann sich mit sozialen, politischen, kulturellen oder Umweltthemen befassen und die Betrachter dazu anregen, über diese Themen nachzudenken und einen Dialog darüber zu führen.
Interdisziplinarität in der zeitgenössichen Kunst
Ein klassisches Medium zeitgenössischer Kunst ist heute die Interdisziplinarität. Interdisziplinarität in der zeitgenössischen Kunst bezieht sich auf die Praxis, verschiedene Disziplinen, Techniken und Medien in einem Kunstwerk zu vereinen. Es geht darum, über traditionelle Grenzen und Kategorien hinauszugehen und verschiedene Formen der künstlerischen Ausdrucksweise zu kombinieren.
In den letzten Jahrzehnten hat die interdisziplinäre Kunst stark an Bedeutung gewonnen. Künstlerinnen und Künstler erkunden neue Wege, indem sie unterschiedliche Medien wie Malerei, Skulptur, Installation, Performance, Video, Fotografie, Musik, Tanz, Theater und digitale Technologien zusammenführen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, komplexere und vielschichtigere Botschaften zu vermitteln.
Interdisziplinarität eröffnet Künstlern die Möglichkeit, über ihre eigene Disziplin hinauszugehen und neue Perspektiven einzunehmen. Durch den Austausch mit Fachleuten anderer Disziplinen können sie von verschiedenen Denkweisen und Herangehensweisen profitieren, was zu einer Erweiterung ihres künstlerischen Vokabulars führt.
Ein Beispiel für interdisziplinäre Kunst ist die Vermischung von Bildender Kunst und Performance. Künstlerinnen und Künstler können ihre Werke lebendig werden lassen, indem sie Performance-Elemente in ihre Installationen integrieren. Sie nutzen ihren eigenen Körper oder den anderer Performer, um eine Geschichte zu erzählen oder eine bestimmte Erfahrung zu vermitteln.

Ein weiteres Beispiel ist die Verbindung von Kunst und Technologie. Digitale Medien ermöglichen es Künstlern, interaktive Installationen zu schaffen, bei denen das Publikum aktiv einbezogen wird. Virtual Reality, Augmented Reality und andere immersive Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die künstlerische Erfahrung und erweitern die Grenzen des Ausdrucks.
Interdisziplinarität in der zeitgenössischen Kunst fördert die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen verschiedenen kreativen Feldern. Sie ermöglicht es Künstlern, komplexe Themen anzugehen und neue Formen des Ausdrucks zu erforschen. Indem sie Grenzen überschreiten und verschiedene Disziplinen miteinander verbinden, erweitern sie unser Verständnis von Kunst und schaffen innovative Werke, die zum Nachdenken anregen.
Wenn man sich mit dem Thema der zeitgenössischen Kunst befasst, kommt man also um die Interdisziplinarität nicht herum. Vor allem im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten wird sie häufig thematisiert. Ghostwriter, Studierende und Autoren haben in den vergangenen Jahren viele interessante Werke zu der Thematik geschrieben.
Beispiele für zeitgenössische Kunst unserer Zeit
Hier sind einige Beispiele für zeitgenössische Kunstwerke und Künstler wie Künstlerinne, die in den letzten Jahren international Aufmerksamkeit erregt haben:
- „Sharknado“ von Banksy (2005): Dieses Graffiti-Werk des anonymen Street-Art-Künstlers Banksy zeigt einen Hai, der durch den Himmel fliegt. Es thematisiert sowohl die Bedrohung der Natur als auch die Macht der Medien.
- „The Clock“ von Christian Marclay (2010): Es handelt sich um eine 24-stündige Videocollage, die tausende Film- und Fernsehclips zeigt, die auf die genaue Zeit verweisen. Das Werk erforscht die Verbindung zwischen Zeit, Film und Populärkultur.
- „Untitled (Portrait of Ross in L.A.)“ von Felix Gonzalez-Torres (1991): Diese Installation besteht aus einem Haufen Bonbons, der vom Betrachter genommen werden darf. Das Werk thematisiert den Verlust und die Vergänglichkeit im Kontext der AIDS-Epidemie.
- „The Weather Project“ von Olafur Eliasson (2003): Diese Installation in der Tate Modern in London schuf eine künstliche Sonne, die den gesamten Raum ausfüllte. Sie untersuchte die Wahrnehmung von Licht und Atmosphäre und lud die Besucher ein, ihre Sinne zu erforschen.
- „Infinite Jest“ von Yayoi Kusama (2013): Diese Installation besteht aus unzähligen Spiegeln, die einen Raum in eine endlose Reflexion verwandeln. Kusama untersucht Themen wie Identität, Ewigkeit und Unendlichkeit.