Stilfrage Zeichnung – romantisch oder realistisch

08-08-2023 | In der profunden Ansichtskartensammlung von Helmut Brauroth mit Karten zu Willingshausen sind zwei Exemplare mit Zeichnungen als Motive enthalten, die zum Vergleich herausfordern. Zwei verschiedene Zeichneungen mit ähnlichem Motiv, zudem in vergleichbarer Perspektive mit Standort näher und etwas weiter weg mit Blick über die Ortslage aus Südwesten. Es lohnt die beiden Zeichnungen zu vergleichen.

Die Zeichnungen der einfach gehaltenen Ansichtkarten im Schwarz-Weiß-Druck sind zur Zeit um 1930 entstanden, was sie zusätzlich vergleichbar macht.

Ansichtskarte mit unsignierter Zeichnung mit Haus Thielmann im Vordergrund. (c) Sammlung Helmut Brauroth c/o Stadtgeschlichtlicher Arbeitskreis e.V.

In der unsignierten Zeichnung liegt der Schwerpunkt deutlich auf zwei Gebäuden. Im Vordergrund wird das 1924 fertig gestellte Atelierhaus Thielmann etwa 300 Meter außerhalb der Ortslage in der Neustädter Straße detailgetreu wiedergegeben. Links davon kommt als nächstes Gebäude das Haus Hücker in der Neustädter Straße unmittelbar an die bebaute Ortslage anschließend. Die Häuser des Dorfes sind skizzenhaft angedeutet ähnlich die Bäume, Landschaft und darüber weiter Himmel mit Wolken.

 

Signierte Zeichnung, Franz Hochmann 31, mit Schäfer und Schafherde im Vordergrund. (c) Sammlung Helmut Brauroth c/o Stadtgeschlichtlicher Arbeitskreis e.V.

Der Zeichner hat sich in etwas größerer Entfernung vom Ort befunden. Ganz links ragt das Haus Hücker heraus und in der Mitte lässt sich zwischen Bäumen auch das Atelierhaus Theielmann ausmachen. Der Vordergrund mit Schäfer, Hund und Schafherde beansprucht einen wesentlichen Teil und setzt zugleich eine Stimmung. Schäfer und Schafe stehen für ländliche Gegend, Ruhe und Beschaulichtkeit. Die Ortslage ist treffend dargestellt, dahinter der Baumbestand des Parks von Herrenhaus Schwertzell.

Während die Zeichnung der Ansichtskarte oben sich mit Umrißdarstellungen begnügt, hat Hochmann den Hund, des Schäferns Weste dunkel dargestellt, ebenso wie das Laub der Bäume. Seine Zeichnung leistet eine andere räumliche Darstellung. Wer will, kann darin eine Stimmung ausmachen, die man ländlich-romantisch bezeichnen könnte.

Sachlicher und skizzenhafter mutet die Zeichnung mit dem Atelierhaus im Vordergrund an. Es war dem Zeichner angelegen das Atelierhaus am Ortsrand recht detailliert festzuhalten. Mit der Perspektive auf das Dach verbindet sich das Haus mit dem Dach des Hauses Hücker. Beide Gebäude sind nach 1900 gebaut worden und stehen in je besonderer Weise für die frühere Malerkolonie Willingshausen.

Ob man nun die untere Zeichnung für romantisch oder idyllisch hält oder die obere Zeichnung als realistisch einordnet, liegt im Auge des Betrachters.