
von Ulrike Schulte | Wer Spaß haben will, der kommt zu mir – wer etwas lernen will, der geht zu Marianne“ waren Begrüßungsworte von Günter Heinemann seit 1972 bis zu seinem endgültigen Ausscheiden aus der Malschule 1996. Er wußte die Kursteilnehmer/innen launig einzustimmen auf die bevorstehnden zwei Wochen Malurlaub in Willingshausen.
Unterstützt von seiner Frau Marianne Heinemann, geb. Thielmann, waren die Malkurse ein Angebot für Laienmaler/innen, um sich im Malen vor der Natur zu üben und das bei fast jedem Wetter. In Fahrzeugkolonnen ging es hinaus in die nähere Umgebung, mit Feldstaffeleien und Keilrahmen, die man zuvor beim heimischen Friseur Knauf erstanden hatte. Immer dabei der Pausenkorb, gefüllt mit Kaffee, Tee und Keksen sowie dem beliebten „Malmittel“ – einer Flasche Rum.
Die Auseinandersetzung mit der Plein-Air-Malerei bildet mehr als 30 Jahre lang den inhaltlichen Schwerpunkt der Kurse. Lange bevor 1996 mit dem Künstlerstipendium Willingshausen die Tradition von Künstleraufenthalten wieder aufgenommen wird, entwickelt sich die Malschule als Motor und wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Willingshausen.
Mit dem Ausbau der ehemaligen Renterei zum Gerhardt-von-Reutern-Haus im Jahr 1989 erhielt die Malschule einen festen Standort. Das Atelier im oberen Geschoss wurde zum kreativen „Zuhause“ für Freizeitmaler/innen aus der ganzen Republik. Ab 1992 habe ich die Malschule weitergeführt, zunächst auch vorwiegend im Freien, nach und nach inhaltlich erweitert und verändert, so daß die Kurse inzwischen fast ausschliesslich im Atelier stattfinden.
Fokus von Landschaft zu einem breiten Spektrum
Der Schwerpunkt liegt schon lange nicht mehr auf der Darstellung von Landschaft, sondern umfasst ein breites Spektrum an inhaltlichen und formalen Herangehensweisen. Ein grosser Kreis von teils langjährigen Kursteilnehmer/innen – einige kommen seit 30 oder 40 Jahren – schätzt die individuelle Begleitung bei vorgegebenen und eigenen künstlerischen Projekten.
Ab Sommer 2005 gab es eine erste Zusammenarbeit mit dem „Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V“. Drei weitere Projekte folgten. Die Kursteilnehmer konnten sich mit unterschiedlichen Aspekten der Kulturlandschaft bzw. der Malerkolonie auseinandersetzen, mit abschliessenden Ausstellungen in der Kunsthalle.
Die Projekte „Der Wandel der Kulturlandschaft Willingshausen“ sowie „Randerscheinungen“ sind mit zwei Begleitschriften in der Reihe „Willingshäuser Beiträge“ dokumentiert.
Zugleich wurde mit dem Neubau der Kunsthalle im Jahr 2005 die Malschule erweitert durch ein grosses Kursangebot von Künstler/innen aus der Region. In den Anfangsjahren, die nicht immer ganz einfach waren, bekam ich sehr viel Unterstützung, nicht nur aus der Gemeinde, sondern insbesondere von engagierten Menschen aus dem Dorf. Mittlerweile sind 30 Jahre vergangen und nicht nur mein Kursangebot, auch im Dorf hat sich viel verändert.

Neue Perspektiven mit der Neustädter Sieben
Da für das Gerhardt-von-Reutern-Haus ein Umbau geplant wurde, wurde ein Standortwechsel für die Malschule unausweichlich. Ich konnte schließlich 2021 das Angebot der „Kultur-Initiative-Willingshausen e.V.“ nutzen und kann meine Kurse seither in der „Neustädter Sieben“ anbieten. Der ehemalige Lebensmittelladen mit Backstube der Bäckerei Dittschar bietet viel Raum, sowie einen ungewohnten visuellen Austausch zwischen Dorfstraße außen und Kursgeschehen durch das große ebenberdige Schaufenster.
Nicht nur neue Perspektiven tun sich auf, auch die Kurse bekommen neue Impulse. Der Verein KIWI, eine Kulturinitiative aus dem Dorf für die Region, unterstützt mein Kursangebot jetzt mit viel Engagement und sorgt dafür, dass dieses noch immer eine Zukunft vor sich hat.

Malschule Willingshausen Ulrike Schulte Kurstermine 2023
ATELIERKURSE
In der Auseinandersetzung mit Malerei gibt es viel zu entdecken. Die Malwochen sind als offene Atelierkurse angelegt – es kann nach eigenen Ideen gearbeitet werden. Zahlreiche Vorlagen und Motive, auch aus der Kunstgeschichte, stehen zur Verfügung. Das Malen in der Gruppe mit Bildanalysen und konstruktiver Kritik regt an zu neuen Sichtweisen und ermutigt, Möglichkeiten der Gestaltung auszuprobieren.
In Einzelgesprächen klären wir weitere Fragen zu Material, Bildkomposition und Technik. Wie in jedem Jahr stehen auch 2023 alle Kurse unter einem Motto: Augenblick mal . Es dient als Orientierung und bildet den Schwerpunkt in unserer Auseinandersetzung mit gestalterischen Fragestellungen. Erläuterungen und Aufgaben zum Thema bieten „Einstiegshilfen“ zu Beginn der Kurse und Anregung zu unterschiedlichen Aspekten von Malerei und Zeichnung.
Dabei können nahezu alle malerischen und zeichnerischen Techniken zum Einsatz kommen: Öl, Acryl, Aquarell und Gouache, Kreiden, Farb- und Grafitstifte ebenso wie Collagetechniken.
Die Kurse sind geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Mal- und Zeichenmaterial bitte mitbringen
Die Kurse beginnen montags um 9 Uhr und enden freitags um 18 Uhr. Pro Woche 30 Std. Unterricht in hellen, ebenerdig gelegenen Atelierräumen, incl Nutzung des Ateliers an den Wochenenden.
Frühjahr 29 Mai – 2 Juni | 5 – 9 Juni
Kursgebühr: 1 Woche 210 € | 2 Wochen 340 €
Sommer ZEICHNEN 17 Mai – 21 Juli
Kursgebühr Zeichnen 1 Woche 230 €
Unterricht 30 Std.| Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Eine Woche intensiv Zeichnen – erprobt werden unterschiedliche Zeichentechniken, auch in Farbe. Thematisch spannen wir einen Bogen vom Naturstudium zum freien Zeichnen und wir zeichnen was da ist… drinnen und draussen. Wir zeichnen mit allen Stiften, die den Teilnehmenden zur Verfügung stehen, gerne auch mit Pinsel und Wasserfarben. Sämtliches Material muss mitgebracht werden. Z.B.: Farb/Aquarellstifte, Bleistifte, Kreide, Kohle und Kugelschreiber, Aquarellfarben und Pinsel, Radierer, Spitzer und Skizzen/Papier. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Herbstermine 28 Aug – 1 Sept | 4 Sept – 8 Sept | 11 Sept – 15 Sept
Kursgebühr: 1 Woche 210 € | 2 Wochen 340 €
Alle Kurse beginnen montags um 9 Uhr und enden freitags um 18 Uhr.
Unterricht in hellen Atelierräumen inkl. Nutzung des Ateliers an den kursfreien Wochenenden.
Veranstaltungsort „Neustädter Sieben“
Neustädterstr. 7
34628 Willingshausen
E-Mail: ulrike-schulte@t-online.de | www.ulrike-schulte.de