Farbenreicher Workshop „Das Dorf als Leinwand“ im Scheunen-Atelier – Schwälmer Tanz mit Elke Anders

Dass eine Umkehrung und Wendung aus der Rolle von Modell und Statist in der Malerei hin zu selbst kreativ malend tätig werdenden Subjekt möglich ist und ein beachtliches Ergebnis im gestalteten Prozess unter kundiger Anleitung einer erfahrenen Künstlerin erbringen kann, ist am letzten Augustwochenende 2023 in Willingshausen eindrucksvoll anschaulich geworden. Die Künstlerin Elke Anders hatte mit dem „Schwälmer Tanz“ von Carl Bantzer aus dem Jahr 1898 ein weithin bekanntes stimmungsvolles Vor-Bild ausgewählt und für den Workshop in einer eigenen Version vorbereitet.
 
Am Anfang kommt die Skizze, die Elke Anders mit Bleistift auf die 180 x 260 cm große weiß grundierte Tischlerplatte übertragen hat. Darin enthalten sind zahlreiche Flächen und Felder, die dann mit verschiedenen Farben auszumalen sind. Die Größe des Malgrunds, statt Leinwand eine Platte aus Holz, macht es möglich, dass später mehrere Workshopteilnehmer gleichzeitig mit Pinsel und Farben tätig werden. Sternbald-Foto Hartwig Bambey
Indem Kerstin Schäfer ihre Scheune in der Carl-Bantzer-Straße als Arbeitsraum großzügig zur Verfügung stellte, gab es eine gute Örtlichkeit um am Freitag loszulegen. Zunächst war eine Schwarz-Weiß-Zeichnung mit Umrißlinien zu übertragen.
Anstelle von Leinwand war eine ausgemessene Tischlerplatte von 180 cm Höhe x 260 cm Breite der „Malgrund“. Auf die weiß grundierte Fläche hat sich die Vorzeichnung mit zahlreichen kleineren Feldern gut übertragen lassen. So konnten dann malaktive Projektbeteiligte am frühen Nachmittag loslegen und sich zunächst je eine erste Fläche aussuchen.
Die Farben waren von der Künstlerin präzise festgelegt. Auf Leinwand hatte Elke Anders in den Wochen zuvor ihre eigene Version des „Schwälmer Tanz“ nach dem Ölgemälde von Carl Bantzer ausgearbeitet.
 

Eingeladen hat die „Initiative Jugend-Kunstschule Willingshausen“, deren Anliegen es ist vor allem jüngere Bewohner für Zeichnen, Malen und künstlerisch-kreatives Tätigwerden zu gewinnen. In dem jetzt eröffneten Projekt leiten erfahrene Künstler Laienmaler an und machen zugleich möglich, dass in Teamarbeit ein besonderes und ansehnliches Bild entstehen kann. „Das Dorf als Leinwand“ wird vom Fonds Soziokultur finanziell gefördert, womit notwendige Ausstattung, Kosten und Honorare eine solide Grundlage haben.

Bezug zur historischen Malerei in Willingshausen

Elke Anders, die in Willingshausen im vergangenen Jahr bereits ihre „Happy People“ in Schaufenstern präsentierte, war es angelegen zum Einstieg einen Bezug zur historischen Malerei in Willingshausen herzustellen. Sie wählte als Motiv den „Schwälmer Tanz“, Gemälde von Carl Bantzer aus 1898, als Vor-Bild, welches auf einer Tischlerplatte von 180 x 260 cm Größe neu und verändert zu gestalten war.

Im ersten Schrittt hat die Künstlerin aus Morschen ihre Skizze mit Bleistift auf die weiß grundierte Fläche übertragen. Darin enthalten sind zahlreiche Farbflächen, aus denen die Tanzmotive mit einer Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern in Schwälmer Tracht bestehen.

Luis, links, und Amanda in der Mitte beim Ausmalen von farbigen Feldern für das Großbild „Schwälmer Tanz“ nach Carl Bantzer. Elke Anders als künstlerische Leiterin des Workshops im Rahmen von „Das Dorf als Leinwand“ beobachtet und berät die malkaktiven Laien. Dabei übergibt sie die jeweiligen Farben für die verschiedenen Felder und Flächen. Sternbald-Foto Hartwig Bambey

Die Skizze zur Vorstruktierung mit auszumalenden kleineren und größeren Flächen, in die jeweils bestimmte Farben aufzumalen waren, machte es dank der 260 cm breiten Malfläche möglich, dass gleichzeitig mehrere Beteiligte loslegen konnten. Nach einigen Stunden war am Freitagabend bereits ein guter Teil des neuen „Schwälmer Tanz“ ausgemalt erkennbar.

Mit bester Stimmung und Mallaune ist am Samstag von weiteren Teilnehmern mit ausgemalt worden. Gegen Abend war das Großbild in der Scheune beinahe vollendet. Auf Elke Anders warteten Retuschen und einige Bereiche zur ornamentalen Ausgestaltung. Am Sonntag beim gemeinsamen Brunch mit Nachbarn aus der Straße waren die 11 Mitmaler mit der künstlerischen Leiterin gleichermaßen überrascht und hoch zufrieden, dass Ihnen mit dem gleichzeitigen (Aus-)Malen im Team diese farbenfrohe Großbild trefflich gelungen ist.

Vier Malende mit vier Pinseln vor dem gemeinsam enstehenden Großbild „Schwälmer Tanz“. Am zweiten Maltag war mit Sarah Schäfer, links, Tochter von Kerstin Schäfer und Sohn Alexander Schäfer, rechts, die Gastgeberfamilie malend dabei. Elke Anders hat sich bereits mit Retuschen und Detaildarstellungen beschäftigt. Sternbald-Foto Hartwig Bambey

Freitag, 22. September – 17.00 Uhr, ist der Termin für die öffentliche Vorstellung und Montage des „Schwälmer Tanz“ an der Außenwand der Scheune gegenüber der Apotheke in der Carl-Bantzer-Bantzer-Straße. Die Beteiligten sind gespannt und erwartungsfroh wie ihr Werk im Freien zu betrachten sein wird. In Willingshausen wird an diesem Tag mit dem Dorf als Leinwand die Straße zur Galerie.

Hintergrundinformation zur Malschule Willingshausen

Die Initiative Jugend-Kunstschule Willingshausen engagiert sich dafür, dass die in 1972 von Günter Heinemann gestartete Malschule Willingshausen, die 1992 von Ulrike Schulte übernommen wurde und seitdem von ihr geleitet wird, eine Zukunft und Weiterentwicklung in Willingshausen erleben kann. Wie in den 50 Jahren zuvor wirken weiterhin ausgebildete Künstler als Dozenten. Die Organisation wird weiter unabhängig und autonom geleistet. Besonders Kinder und Jugendliche aus der Region und darüber hinaus sind Zielgruppen. Der Auftakt mit fünf mehrtägigen Workshops in 2023 und in 2024 wird mit Bundesmitteln gefördert.

Erster Workshop  Freitag 25. August – Sonntag 27. August 2023
Künstlerische Leitung Elke Anders, Morschen, www.kunstwerkstatt-anders.de
Motiv Schwälmer Tanz (nach Carl Bantzer) var. Elke Anders
Umsetzung Acryl auf Tischlerplatte – 180 cm Höhe x 260 cm Breite nach Entwurf und Skizzen von Elke Anders und 11 Workshopteilnehmern aus Willingshausen